top of page

Bürgerengagement: Erkundung der Methodik der regionalen Futures Literacy Labs von DUST

Die DUST-Aktivitäten sind in vollem Gange, während wir uns auf die Pilotierung der Regional Future Literacy Labs (RFLLs) des Projekts vorbereiten! Während die Welt zur CO2-Neutralität übergeht, bringen die damit verbundenen sozioökonomischen Veränderungen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Von zentraler Bedeutung für die Bewältigung dieser Veränderungen ist die Beteiligung der Bürger, die von entscheidender Bedeutung ist, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitspolitik rechenschaftspflichtig, transparent und fair ist – insbesondere für marginalisierte Gemeinschaften. Die RFLLs von DUST bieten die Möglichkeit, dieses Engagement zu fördern. Lesen Sie also weiter, um mehr über unseren Ansatz zu erfahren!


Das Future Literacy Laboratory (FLL) der UNESCO bietet eine grundlegende partizipative Methodik zur Entwicklung von „Future Literacy“ oder der Fähigkeit, zukünftige Szenarien zu antizipieren und zu gestalten. Dieser Ansatz ermöglicht es den Menschen, sich alternative Zukünfte vorzustellen und in der Gegenwart proaktive Entscheidungen zu treffen. Der FLL-Prozess gliedert sich in drei Schlüsselphasen: Erstens werden die Annahmen und Hoffnungen der Teilnehmer offengelegt. zweitens formuliert es diese Erkenntnisse neu, indem es alternative Zukünfte erforscht; Und schließlich regt es zum Nachdenken darüber an, wie diese Erkenntnisse die Teilnehmer auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Das ultimative Ziel besteht darin, kollektive Intelligenz zur Wissensschaffung (CICK) zu mobilisieren, um die langfristige Visionsbildung und das Handeln zu steuern.


Aufbauend auf dieser Grundlage passt das RFLL von DUST das FLL-Modell der UNESCO speziell für regionale Nachhaltigkeitsübergänge an und erweitert es. Während bei beiden Ansätzen die Befähigung der Bürger, sich die Zukunft vorzustellen und sich auf sie vorzubereiten, im Vordergrund steht, legt RFLL von DUST einen stärkeren Schwerpunkt auf regionales Design. Diese Anpassung bezieht lokale räumliche, kulturelle und territoriale Dimensionen in die Nachhaltigkeitsplanung ein und stellt sicher, dass die Politik auf die einzigartigen Herausforderungen und Chancen bestimmter Gebiete ausgerichtet ist.


Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ansätzen liegt auch in der engen Integration von RFLL in die Politikgestaltung. Indem sichergestellt wird, dass die Erkenntnisse der Bürger Nachhaltigkeitsrichtlinien auf verschiedenen Regierungsebenen direkt beeinflussen, erhöhen DUST RFLLs die Relevanz und Wirksamkeit dieser Richtlinien. Zusätzlich zu den im UNESCO-Modell festgelegten Phasen nutzt DUST RFLL Pol.is , ein E-Demokratie-Tool, das für groß angelegte bürgerschaftliche Beratungen entwickelt wurde. Das Format ermöglicht eine proaktive und strategische Positionierung von Gemeinden, insbesondere LECs, in mehrstufigen politischen Landschaften von Nachhaltigkeitsübergängen.


Um diese Prinzipien in die Tat umzusetzen, werden RFLL-Experimente in vier Fallregionen durchgeführt, in denen lediglich der Übergang zur Nachhaltigkeit die größten Herausforderungen darstellt. Zu diesen Regionen gehören Norrbotten (Schweden), die Lausitz (Deutschland), Katowice (Polen) und Stara Zagora (Bulgarien). RFLLs werden sich darauf konzentrieren, die am wenigsten engagierten Gemeinschaften in diesen Bereichen einzubinden – etwa ethnische Minderheiten, Jugendgruppen, Frauen und Arbeitnehmer bestimmter Sektoren, darunter Bergleute und Mitarbeiter von Bergbauunternehmen –, die direkt von Maßnahmen wie der Eigenkapitalbeteiligung des EU-Übergangsfonds betroffen sind (JTF). Die Koordinierung des RFLL wird vom DUST Nordregio-Partner in Zusammenarbeit mit akademischen und öffentlichen Partnern geleitet, während die TU Delft vorbereitende Informationen bereitstellen und die Pol.is -Experimente überwachen wird.


Der RFLL-Prozess ist in drei Schlüsselphasen gegliedert, die jeweils so gestaltet sind, dass sie an den lokalen Kontext angepasst werden können. Diese Flexibilität stellt sicher, dass die Prioritäten der Bürger im Mittelpunkt jeder RFLL-Initiative stehen.


Phase 1: Vorbereitung und Planung In dieser Phase arbeiten akademische Leiter mit Partnern aus der Zivilgesellschaft zusammen, um maßgeschneiderte RFLL-Aktionspläne für ihre spezifischen Regionen zu entwickeln. Diese Pläne bauen auf Erkenntnissen früherer DUST-Forschungen auf und heben wichtige Aspekte des bürgerschaftlichen Engagements und die Bedürfnisse der am wenigsten engagierten Gemeinschaften hervor. Dieses vorhandene Wissen hilft Teams dabei, sicherzustellen, dass ihre Experimente relevant und wirkungsvoll sind, und wird in der RFLL-Aktionsplanvorlage als Roadmap für die nächste Phase dokumentiert.


Phase 2: Umsetzung Der Kern des DUST-Projekts liegt in der Durchführung der RFLL-Experimente. In dieser Phase werden die Bürger durch vier Hauptworkshops, die durch das Pol.is- Tool für eine verbesserte Beteiligung ergänzt werden, darauf vorbereitet und ermutigt, sich nachhaltige Übergangsszenarien vorzustellen und sich darauf vorzubereiten . Fallteams wenden ihre RFLL-Aktionspläne an, um effektiv auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft zu reagieren und die Workshop-Strukturen an ihre Regionen anzupassen und so ein integratives und ansprechendes Umfeld zu gewährleisten.


Phase 3: Auswertung In der Schlussphase verlagert sich der Fokus auf die Evaluation. In dieser Phase werden das Design und die Umsetzung des RFLL sowohl aus der Perspektive des Moderators als auch der Teilnehmer bewertet. Dieser Rahmen bietet wichtiges Feedback dazu, wie effektiv diese Instrumente die Bürger in die Lage versetzen, sich Veränderungen vorzustellen, Konsens zu fördern und Resilienzrichtlinien für zukünftige Bemühungen zu gestalten.


Durch sorgfältiges Durchlaufen dieser Phasen zielt der RFLL-Ansatz von DUST darauf ab, die Stimmen der Bürger zu stärken und Wege zu erkunden, sie in den politischen Entscheidungsprozess zu integrieren, was letztendlich zu gerechteren und gerechteren Übergängen zur Nachhaltigkeit führt. Bleiben Sie dran, um herauszufinden, wie sich dies auf die vier Fallstudienregionen auswirkt!

 

 

bottom of page