top of page

Entdecken Sie DUST 2: TU Delft

Aktualisiert: 25. Apr.

Willkommen zur zweiten Veröffentlichung unserer Reihe „Discover DUST“, in der wir jeden der Partner im Projekt vorstellen und ihre Rollen und Interessen bei der Demokratisierung gerechter Nachhaltigkeitsübergänge teilen! Heute stellen wir unseren Hauptpartner im Projekt vor: Technische Universität Delft (TU Delft)

Bei der Leitung des DUST-Konsortiums bündeln drei Abteilungen ihre Kräfte, angeführt von der Abteilung für Städtebau, die auf wissensbasierte, designorientierte und multiskalige Raumplanungs- und Governance-Ansätze spezialisiert ist. Die Abteilung bringt viel Wissen aus ihrer anderen Arbeit ein, in Projekten zur Gestaltung und Entwicklung von Richtlinien, der Entwicklung und Implementierung praktischer Instrumente sowie ihrer Führung und Teilnahme in (inter)nationalen Netzwerken. Ihre große Erfahrung spiegelt sich in einem hohen wissenschaftlichen Output, einer hohen Anzahl prestigeträchtiger ERC-Förderungen und Erfolgen bei der NWO- und Horizon2020-Förderung wider.

Das Department of Urbanism wird von zwei weiteren unterstützt. Die Abteilung Management in der gebauten Umwelt unterstützt das DUST-Projekt mit ihrer spezifischen Expertise in partizipativen Ansätzen für gerechte Nachhaltigkeitsübergänge. Die Abteilung Multi-Akteur-Systeme bringt umfangreiches Wissen zu digitalen Partizipationsinstrumenten in das Projekt ein. Die TU Delft stützt sich auf ihre umfangreiche Erfahrung bei der Unterstützung EU-finanzierter Projekte Innovation & Impact Centre (I&IC) ist für das DUST-Projektmanagement verantwortlich.

Alle drei Abteilungen der TU Delft sind gut positioniert, um das Konsortium bei der Untersuchung der Bürgerbeteiligung an der deliberativen Steuerung ortsbezogener politischer Ansätze für gerechte Nachhaltigkeitsübergänge zu leiten. Im Mittelpunkt des Projekts steht das Bestreben, die Stimmen der Ungehörten in politischen Kontexten auf mehreren Ebenen zu hören, indem die politisch am wenigsten engagierten Gemeinschaften berücksichtigt werden. Die TU Delft versucht, dies durch viele innovative und effektive Management- und Forschungsmethoden zu erreichen. Besonderes Interesse gilt den Instrumenten, die in partizipativen Experimenten eingesetzt werden, um das Potenzial eines Hybridformats zu untersuchen, das innovative, designorientierte territoriale und digitale Werkzeuge für die Bürgerbeteiligung an gerechten Nachhaltigkeitsübergängen einsetzt. Die Ergebnisse der Experimente werden zeigen, wie diese neuartigen Instrumente Gemeinschaften stärken können, indem sie ihre Fähigkeit verbessern, regionale Strukturveränderungen zu antizipieren und sich vorzustellen, durch Konsensbildung in einem pluralistischen und integrativen Entscheidungsumfeld Kapazitäten aufzubauen und sich im demokratischen Leben im großen Maßstab strategischer und energischer zu positionieren .


Neben der Leitung der Projektexperimente arbeitet die TU Delft auch eng mit den gesellschaftlichen Partnern zusammen, um die lokale Wirkung zu maximieren. DUST möchte Gemeinden dabei unterstützen, über ihre Anliegen in strategisch ausgewählten Politikfeldern zu beraten und die Beteiligung von der lokalen auf die regionale Ebene und darüber hinaus auszuweiten. Das Projekt betont Selbstverwaltung, Sozialität, Identität und soziale Gerechtigkeit als wichtige Gründe für das Regieren. Um dies zu erreichen und Erkenntnisse für ganz Europa zu entwickeln, sind effektive und kooperative Beziehungen zwischen Wissenspartnern und Gesellschaftspartnern von entscheidender Bedeutung. Dem Leitmotto des Projekts folgend, ein Zitat von Marc Lemaître, Generaldirektor der Generaldirektion Regional- und Stadtpolitik der Europäischen Kommission: „Dieser Übergang muss in lokaler Verantwortung liegen und alle müssen einbezogen werden.“

bottom of page